Fleischwolf mit Wurstfüllhorn für WunderCentix®

KOMPATIBEL MIT:

[ Kitchen Aid
Angebot69,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei dir
Versandkostenfrei ab 59€ (DE)
30 Tage Rückgaberecht
Artikelnummer: SW12312.A3

Mit dem Fleischwolf-Aufsatz für WunderCentix eröffnen sich Dir ungeahnte kulinarische Möglichkeiten: Frisch, selbstgemacht und genau nach Deinem Geschmack! Ob würzige Bratwürste, saftige Burger-Patties oder hausgemachte Pasteten – mit diesem umfangreichen Zubehör wird Deine Küche zur Frischetheke. Kein Vergleich zu Fertigprodukten: Du bestimmst die Zutaten und den Geschmack!

Dein Ein für Alles: Entdecke neue Vielfalt mit dem WunderCentix

Der WunderCentix macht Deinen Thermomix zu einem wahren Multitalent. Von hausgemachter Pasta über saftige Burger bis hin zu frischen Säften – mit WunderCentix eröffnen sich neue kulinarische Horizonte. Erweitere Deinen Thermomix und entdecke die Flexibilität, die Dir grenzenlose Genussmöglichkeiten bietet. Ein wahrer Alleskönner für Deine Küche! Übrigens kann der Aufsatz nicht nur mit dem WunderCentix verwendet werden, sondern passt auch auf deine KitchenAid.

Passende Rezepte

Alle anzeigen

Kartoffelklöße mit dem Fleischwolf

Kartoffelklöße sind ein echter Klassiker – besonders in der Weihnachtszeit dürfen sie nicht fehlen! Mit dem Thermomix und dem Fleischwolf-Aufsatz zur Multifunktionsachse WunderCentix gelingt Dir diese Beilage ganz bestimmt. Ob als Begleitung zu Braten oder als vollwertige vegetarische Alternative, dieses Kartoffelknödel Rezept für den Thermomix überzeugt jeden am Tisch. Zutaten für 4 Portionen 500 g Wasser 500 g Kartoffeln, mit Schale 100 g Mehl (plus etwas mehr zum Bemehlen) 1 Ei 50 g Weichweizengrieß 1 TL Salz 2 Prisen Muskat VERWENDETES WUNDERMIX ZUBEHÖR WunderCentix mit Fleischwolf-Aufsatz für perfekt gepresste Kartoffeln WunderPoach for Six oder Muffinizer mit Pochierförmchen für das schonende Garen der Klöße Und so geht's Kartoffeln garen: Kartoffel schälen – z. B. mit dem WunderPeeler - Wasser in den Mixtopf geben, Gareinsatz einhängen, Kartoffeln einwiegen. Küchenmaschine starten: 28 Min./Varoma/Stufe 1 garen Kartoffeln vorbereiten: Gareinsatz mithilfe des Spatels entnehmen. Mixtopf leeren, WunderCentix anbringen und durch den Fleischwolf-Aufsatz (mittlere Lochscheibe) pressen. Die gepressten Kartoffeln einen Tag im Kühlschrank ruhen lassen. Teig zubereiten: Gepresste Kartoffeln und restliche Zutaten in den Mixtopf geben, einmal mit dem Spatel unterheben. Küchenmaschine starten: Teigknetstufe/1 Min. Falls der Teig noch zu weich sein sollte, etwas Mehl hinzufügen. Knödel formen und garen: Mixtopf reinigen. 250 g Wasser in den Mixtopf geben. 6 Klöße formen und in den WunderPoach for Six oder Muffinizer mit Pochierförmchen geben. Auf den Varoma setzen. Küchenmaschine starten: 20 Min./Varoma/Stufe 1 garen Klöße z. B. als Beilage zu Braten servieren. Kartoffeln mit dem Fleischwolf pressen - und dann? Lass die gepressten Kartoffeln unbedingt einen Tag im Kühlschrank ruhen. So wird der Teig besonders geschmeidig und lässt sich leichter verarbeiten. Wenn Du gerne experimentierst, kannst Du die Klöße mit Kräutern oder Gewürzen verfeinern – perfekt für individuelle Varianten. Für größere Portionen kannst Du das Rezept einfach verdoppeln! Perfekte Kartoffelklöße - so gelingen sie Dir! Hast Du Dich schon gefragt, wie Kartoffelklöße so locker und geschmeidig werden? Der Schlüssel liegt in den richtigen Werkzeugen und etwas Vorbereitung. Mit dem Fleischwolf-Aufsatz von WunderCentix und Deinem Thermomix ist es ganz einfach: Gekochte Kartoffeln werden perfekt gepresst, und durch das Dämpfen im WunderPoach for Six oder Muffinizer mit Pochierförmchen bleiben die Klöße schön saftig. Probiere es aus und begeistere Deine Gäste mit selbstgemachten Kartoffelklößen!
24 Stunden
Mittel

Vielfältiges Spritzgebäck mit dem Fleischwolf

Mit ein paar wenigen Backzutaten und Deinem WunderCentix Fleischwolf zauberst Du köstliches Spritzgebäck, das nicht nur wunderbar schmeckt, sondern auch optisch beeindruckt. Ob klassisch oder in einer der acht außergewöhnlichen Formen – jetzt wird Back noch einfacher. Also schnapp Dir Deinen Fleischwolf und los geht's! Zutaten 250 g Butter 250 g Zucker 2 Päckchen Vanillin-Zucker 3 Eigelb Etwas geriebene Zitronenschale 500 g Mehl 2 gestrichener Teelöffel Backpulver 1 EL Milch Und so geht’s Butter cremig rühren mithilfe des Thermomix. Zucker, Vanillin-Zucker, Eigelb und Zitronenschale in den Mixtopf geben. Mehl und Backpulver sieben und portionsweise mit der Milch unterrühren. Teigmodus starten (bis ein homogener Teig entsteht) Teig aus der Schüssel nehmen, kurz von Hand durchkneten und zu einer Kugel formen. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Fleischwolf bereitstellen und den Teig portionsweise durchdrehen. Geformtes Spritzgebäck auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 185 °C (Ober-/Unterhitze) 10–15 Minuten backen. Das Gebäck sollte noch hell sein. Dieses Wundermix-Zubehör benötigst Du Spritzgebäck-Erweiterung für WunderCentix Fleischwolf Fleischwolf-Aufsatz für WunderCentix Multifunktionsachse WunderCentix – Multifunktionsachse zur Anbringung diverser Aufsätze, z. B. Fleischwolf-Aufsatz Spritzgebäck mit dem Fleischwolf herstellen? Ja, unbedingt! Mit dem Fleischwolf-Aufsatz für den WunderCentix gelingt Dir Spritzgebäck einfach und schnell! Dieser praktische Küchenhelfer sorgt für perfekte Formen und gleichmäßige Ergebnisse. Der Teig lässt sich mühelos verarbeiten, ohne zu kleben oder zu reißen. Der WunderCentix Fleischwolf-Aufsatz ist besonders vielseitig: Ob klassische Streifen oder Blumen, Sterne, etc. – Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ideal für die Weihnachtsbäckerei oder das ganze Jahr über. Tipps & Tricks zum Backen von Spritzgebäck Für gleichmäßige Formen sorgt ein gut gekühlter Teig – mindestens 1 Stunde im Kühlschrank! Verwende hochwertige Butter für ein besonders zartes Ergebnis. Halte den Fleischwolf sauber, damit der Teig leicht hindurchgleitet. Falls der Teig klebt, bestäube ihn leicht mit Mehl. Experimentiere mit Aufsätzen für abwechslungsreiche Formen. Wichtig: Das Gebäck nach dem Backen hell lassen, damit es schön mürbe bleibt. So wird Dein Spritzgebäck garantiert zum Hingucker und Genuss!
80 Minuten
Mittel

Gefüllte Paprika mit dem Thermomix

Gefüllte Paprika mit selbst gewolftem Hackfleisch – ein Klassiker, der mit frischen Zutaten und Liebe zum Detail noch besser schmeckt! Indem Du das Hackfleisch selbst zubereitest, kannst Du die Qualität und den Geschmack perfekt auf Dein Rezept abstimmen. Das frische Hack sorgt dafür, dass die Füllung saftig und aromatisch bleibt, während die Paprika beim Backen eine leichte Süße entwickelt. Ob mit Reis, Kräutern oder Gemüse verfeinert – gefüllte Paprika sind vielseitig und lassen sich nach Belieben anpassen. Das Beste: Mit praktischen Küchenhelfern wie dem Miximizer und WUUFO gelingt dir das Rezept im Handumdrehen. Zutaten für 4 Gefüllte Paprikas 500 g Hackfleisch – zum Beispiel selbst gewolft mit dem WunderCentix Fleischwolf-Set 4 Paprika 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 50 g Öl 100 g Tomatenmark 90 g Wasser 1 Dose Kidneybohnen 1 Dose Mais Zum Würzen: Salz, Oregano, Paprika edelsüß, Pfeffer, Chilipulver Und so geht’s Zwiebel & Knoblauch zerkleinern, z. B. mithilfe des Miximizers. Selbstgewolftes Hackfleisch aus dem WunderCentix Fleischwolf-Aufsatz dazugeben. Küchenmaschine starten: 6 Minuten / 120 ° C / Stufe 1 dünsten Tomatenmark, Wasser, Bohnen, Mais & Gewürze dazugeben. Küchenmaschine starten: 12 Minuten / 90 ° C / Stufe 2 köcheln lassen. Währenddessen Paprika köpfen und aushöhlen. Anschließend die Paprika mit der Hackfleischmasse füllen und 20 Minuten bei 200 ° C in den Backofen geben. VERWENDETES WUNDERMIX ZUBEHÖR WunderCentix – Multifunktionsachse zur Anbringung diverser Aufsätze, z. B. Fleischwolf-Aufsatz Miximizer – erspart dir das Herunterschieben der Zutaten beim Zerkleinern WUUFO – dein praktischer Spritzschutz z. B. beim Kochen der Soße WunderBoard – das Premium-Schneidebrett eignet sich hervorragend zum Schneiden & Umfüllen Selbstgemachtes Hackfleisch: Rind und Schwein Die übliche Mischung für Hackfleisch besteht meist aus Rind- und Schweinefleisch, wobei das Verhältnis von Rind zu Schwein je nach Rezept variieren kann. Für ein saftiges, aromatisches Ergebnis wird oft 70 % Rindfleisch und 30 % Schweinefleisch verwendet. Das Schweinefleisch sorgt für mehr Fettgehalt und Saftigkeit, während das Rindfleisch für den kräftigen Geschmack sorgt. Die Zubereitung ist einfach: Fleisch in kleine Stücke schneiden und durch einen Fleischwolf geben, z. B. mit dem WunderCentixFleischwolf-Set. Für individuelle Aromen können Gewürze wie Salz, Pfeffer, Zwiebeln oder Kräuter hinzugefügt werden. So gelingt perfekt gewürztes, frisches Hackfleisch für alle Deine Gerichte!
45 Minuten
Mittel

Wundermix GmbH
Dirnismaning 34 D, 85748 Garching b. München, Germany
service@wundermix.de